Frühstück für Ältere im Dompfaff zu unterschiedlichen Themen aus dem Haus und aus dem Viertel


ab Oktober jeden 2. Donnerstag im Monat, wir starten mit:
„Wohnen für Hilfe - die alternative Wohnform“

Donnerstag, 12.10. um 10.00 Uhr im Familienzentrum Trudering

Referent: Christian Tippelt, WfH Stadt München

Die Idee ist genial und kommt bei SeniorInnen und jungen Menschen gleichermaßen gut an. SeniorInnen verfügen über Wohnraum, den sie aktuell nicht brauchen und freuen sich über Unterstützung bei kleineren Tätigkeiten im Haushalt und Alltag. Über „Wohnen für Hilfe“ können Sie hilfsbereite und nette MitbewohnerInnen auf Zeit finden und Alltagshilfen wie Einkaufen, Putzen, Gartenarbeiten oder Gesellschaft erhalten. Die Studierenden oder Auszubildenden profitieren vom günstigen Wohnraum ebenso wie vom sozialen Anschluss in der Stadt. Beim Vortrag erfahren Sie, wie Sie „Wohnen für Hilfe“ für sich nutzen können.


Wann:

Wo:

Referent:

Kosten:

Anmeldung:

jeden 2. Donnerstag im Monat, Start am Donnerstag, den 12.10 um 10.00 Uhr

Familienzentrum, Cafe Dompfaff

Christian Tippelt, WfH Stadt München

kostenfrei, Spenden willkommen

kontakt@familienzentrum.com oder 089 / 45 24 207-0



Anmeldeformular

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE29700205000007814600

 

Spendenkonto:

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE02 7002 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.