Wir zeigen einmal im Monat einen besonderen Film zu einem politisch- oder gesellschaftlich aktuellen Thema oder auch interessante und ausgefallene Spielfilme. Nach dem Film ist Zeit zur Diskussion bei einem Glas Wein.

 


Herzliche Einladung zum Filmabend am Freitag, 12. April um 19.30


Der französische Film aus dem Jahr 2020 von Toledano und Nakache beruht auf einer wahren Geschichte. Der Jude Bruno und der Muslim Malik leiten eine private Hilfseinrichtung für autistische Jugendliche im Großraum Paris. Als Hilfskräfte setzen sie junge Leute aus dem Problemviertel ein. Das ist „unprofessionell“, wie die Behörden finden, und geht auch manchmal schief. Es ist aber immer noch besser als die Lösung, die das Gesundheitssystem bietet. Denn die lautet: Problemfälle – wegsperren. Als sich wieder mal eine Behörde einschaltet, um die Institution zu schliessen, entsteht ein waghalsiger Kampf ums Überleben.

 

Der Film zeigt auf spielerische Art, wie differenziert sich die Krankheit Autismus äußert und wie man Betroffenen durch respektvollen und sensiblen Umgang helfen kann. Das Dilemma entsteht eigentlich erst dadurch, dass viele den Nöten der Kranken nicht empathisch begegnen können. Durch ihre freundliche und humorvolle Behandlung des Themas gelingt es den Regisseuren auch, Berührungsängste abzubauen. Nicht zuletzt dadurch, dass sie einige der Betroffen im Film als Schauspieler einsetzen.

 


Zeit:

 

jeden 2. Freitag im Monat um 19:30 Uhr




Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Sozialbank

BIC: BFSWDE33XXX

IBAN: DE78 3702 0500 0007 8146 00

 

Spendenkonto:

 BIC: BFSWDE33XXX

 IBAN: DE51 3702 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.