Dompfaff live


 

Jeden letzten Freitag im Monat organisiert Herbert Mergarten einen Kleinkunstabend mit bühnenerfahrenen Bands und / oder literarischen Lesungen.


Die Stimmung in unserem "Wohnzimmer" ist dabei immer grandios!


Dompfaff live am Freitag, den 29. September: Robby´s Trio mit Gitarre, Bass und Piano


SARUGO

 Mit ihrer speziellen Kombination aus Blues, Jazz, Klassik, Latin und Weltmusik schafft SARUGO eine faszinierende Klanglandschaft.

 Die Mitglieder sind renommierte Musiker mit vielfältiger Erfahrung durch ihre Engagements in unterschiedlichen Bands, bei Theater-, Musical- und Studioproduktionen. Ihre individuellen musikalischen Einflüsse vereinen sie nun in ihrer Band, was SARUGO zu einem stilistisch breitgefächerten außergewöhnlichen Trio macht, das scheinbar mühelos den Spagat zwischen eingängigen, geschmackvollen Songs und raffiniert anspruchsvollen        (Eigen-)Kompositionen schafft.

 

Mike („Beathoven“) Samay (Piano,Voc) ist der musikalische Weltenbummler des Trios. Durch seine vielen Reisen und USA Aufenthalte entwickelte er eine besondere Leidenschaft zur afroamerikanischer Musik, insbesondere dem Gospel und Blues.Wegen seiner Liebe zur

klassischen europäischen Musik verpassten ihm seine amerikanischen Musikerkollegen kurzerhand den Namen „Beathoven“. Sein mitreissendes, emotionales Klavierspiel begeistert die Zuhörer immer wieder aufs Neue.

Robby Goldzahn (Git,Voc), der gebürtige Münchner studierte in jungen Jahren Jazz und Klassik an der Hochschule für Musik in Graz. Er arbeitet als Sideman und Studiomusiker in vielen Projekten mit und ist als gefragter Sessionmusiker in den verschiedensten Stilen zu Hause.

Bei SARUGO findet der Klangwanderer immer wieder die Möglichkeit seinen eigenen Gitarrenstil und Sound miteinzubringen.

Martin Rubensdörffer (Bass,Cello,Voc) ist mit seinem kraftvollen Basspiel nicht nur für die tiefen Töne zuständig. Mit seinem natürlichem Gespür für Melodie und Harmonie erschafft der klassisch ausgebildete Musiker mit seinem Cello besondere Konzertmomente voller Gefühl und

Intimität.

 

SARUGO bringt ihre musikalische Vision mit großer Begeisterung und Professionalität auf die Bühne und ist eine Hommage an die Musik, die uns alle verbindet. SARUGO ist ein absolutes Muss für jeden Musikliebhaber und bietet ein außergewöhnliches Hörerlebnis.


SARUGO – Video

 https://youtu.be/MWpMAiHblQE

 

Kontakt:

0163 / 1846090
0179 / 7450833
01577 / 1461177
mail: sarugo@web.de


Dompfaff live am Freitag, den 27. Oktober um 19.30 Uhr

"Die Zither ist eine Zauberin!" - ein Abend mit Stefan Eckmüller an der Zither


Stefan Eckmüller spielt seit 50 Jahren Zither und seit 25 Jahren Harfe.
Er liebt die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Musikepochen von Barock bis neue Musik, von Volksmusik bis Rock- und Popmusik. Er beschäftigt sich auch mit der Entwicklung der Zither (Zitherfamilie: Diskant- oder Konzertzither, Quintzither, Altzither, Basszither, Streichzither, Klappzither, Blueszither) und den Vorläuferinstrumenten, z. B. Epinette des Vosges oder Appalachian Dulcimer, Scherrzither oder Raffele. 

An diesem Abend stellt er all diese Besonderheiten vor, gelegentlich mit Gesang und erklärenden Worten, ganz nach dem Motto von Herzog Max, Papa von  Kaiserin Sissi, der selbst Zither spielte und über dieses Instrument sagte: "Die Zither ist eine Zauberin!"

An diesem Abend freut sich Stefan Eckmüller, Sie verzaubern zu dürfen.

 


Wann:

 

Kosten:

Immer am letzten Freitag im Monat um 19.30 Uhr

 

Eintritt frei - Spenden willkommen!




Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE29700205000007814600

 

Spendenkonto:

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE02 7002 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.