Dompfaff live


 

Jeden letzten Freitag im Monat organisiert Herbert Mergarten einen Kleinkunstabend mit bühnenerfahrenen Bands und / oder literarischen Lesungen.


Die Stimmung in unserem "Wohnzimmer" ist dabei immer grandios!


Dompfaff live am Freitag, den 30. Juni mit KlangZeit


Wie im Nu verfliegt die Zeit im Klangrausch mit den beiden Musikern  
Marie-Josefin Melchior und Johann Zeller.
Groovig, spritzig, frech präsentieren sie in ihrem Bühnenprogramm eine erstaunliche Bandbreite  von Weltmusik:

Valse Musette – Tango – Klezmer –
Czardas – Zwiefacher –
Lieder und Couplets –
weltmusikalischer Tradimix
… alles wird zum frisch  servierten Ohrenschmaus.

Während Johann Zeller im einen Moment innig mit seinem Akkordeon verschmilzt und kurze Zeit später groovig auf ihm herum trommelt, entlockt Marie-Josefin Melchior ihrer Geige verschiedenste Klangfarben von arabischer Rabāb bishin zur E-Gitarre. Launige Couplets  und Lieder runden das Programm ab.
Ein besonderes Erlebnis mit Momenten voller Innigkeit, reich gespickt mit Virtuosität, Witz und viel musikantischer Spritzigkeit!

Marie-Josefin Melchior – Geige, Gesang
Johann Zeller – Akkordeon, Gesang

 


Wann:

 

Kosten:

Immer am letzten Freitag im Monat um 19.30 Uhr

 

Eintritt frei - Spenden willkommen!




Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE29700205000007814600

 

Spendenkonto:

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE02 7002 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.