Asyl

Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren?

  • Sie lernen gerne Menschen aus anderen Ländern kennen?
  • Sie möchten, dass sich Migranten in München und Trudering wohlfühlen?
  • Sie haben Lust, Asylbewerber bei der Integration und beim Deutschlernen zu unterstützen?

Dann freuen wir uns über Ihr Interesse und laden Sie ein, sich im Bereich Asyl zu engagieren.

 

Wir erwarten keine Vorkenntnisse, sondern freuen uns über Ihr Interesse am Ehrenamt und Ihre Freude am Kontakt mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Und wenn Sie verschiede Sprachen sprechen, selbst einen Migrationshintergrund haben, Vorkenntnisse im Unterrichten mitbringen - umso besser! Selbstverständlich werden Sie als ehrenamtliche Person von uns unterstützt. Zusammen überlegen wir, wann und wieviel Zeit Sie einbringen können und wo Ihre Interessen liegen.

 

 


Hier ein schöner Film in Zusammenarbeit mit der BürgerStiftung München, bei dem einige unserer Ehrenamtlichen zu Wort kommen und in ihrem Engagement gezeigt werden. Haben Sie Zeit und Lust mitzumachen?



Folgende Angebote stellen wir im Familienzentrum zur Verfügung:

  • Deutschkurs für Mütter
  • Konversationsangebote
  • Nachhilfe
  • Patenschaften
  • und andere Mentoren

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-mail, wenn Sie Lust haben, sich zu engagieren:

 Johanna Krause

 089/4524 207-20

 krausefzt@aol.com

 


Download
Deutsche Freunde gesucht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 183.1 KB

Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE29700205000007814600

 

Spendenkonto:

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE02 7002 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.