Digitalpaten


Unsere Digitalpaten begleiten Sie langfristig auf Ihrem Weg durch die digitale Welt und unterstützen Sie bei den Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen. Wir bieten Ihnen praktische Hilfestellung bei der Bedienung digitaler Geräte und Programme und geben Tipps für einen leichteren Umgang mit Ihrem Handy oder Tablet. Wir möchten Sie befähigen, die für Sie wichtigen digitalen Funktionen unabhängig im Alltag nutzen zu können.

 

So beantworten unsere Digitalpaten Ihre Fragen und erklären Abläufe von Themen, Programmen und Funktionen wie zum Beispiel Anrufe annehmen, Nachrichten schreiben, Bilder aufnehmen und versenden, App's installieren, Online-Ticketkauf und Einkaufen im Online-Supermarkt. Sie üben und probieren gemeinsam aus, zum Beispiel wie man jemanden anruft, eine Website besucht oder Lieder anhört. Und vielleicht hat unser Digitalpate noch praktische Anregungen für Sie, wie zum Beispiel die Vergrößerung der Schriftart um das Lesen zu vereinfachen.

 

Menschen, die Schwierigkeiten haben in das Familienzentrum zu kommen, können wir zu Hause unterstützen.

 

Information und Anmeldung bei Annika Lichtenstern telefonisch unter 01788909889 oder unter lichtensternfzt@aol.com

 


Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE29700205000007814600

 

Spendenkonto:

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE02 7002 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.