Vortrag

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht mit Dr. med. Hanno Seib

Warum ist es sinnvoll und wichtig, diese Möglichkeiten zur Vorsorge beizeiten zu nutzen?

Dr. med. Hanno Seib verdeutlicht das durch die Schilderung einschlägiger Fallbeispiele.

Er erklärt die rechtlichen Grundlagen und insbesondere die gesetzliche Neuregelung der rechtlichen Betreuung und das sogenannte Patientenverfügungsgesetz von 2009.

Anhand bewährter Vordrucke erläutert er, worauf bei der Erstellung / Abfassung der Dokumente zu achten ist, damit sie im Bedarfsfall aussagekräftig, zutreffend und damit verbindlich sind.

Wie üblich gibt es ausreichend Zeit für klärende Gespräche.

Der Referent Dr. med. Hanno Seib ist seit Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter und Berater in Sachen Medizinethik und Patientenrechte im Familienzentrum Trudering.


Termin:

Kosten:

Referent:

Mittwoch, 25. März um 19.00 Uhr

Eintritt frei - Spenden willkommen!

Dr. med. Hanno Seib

 



(ohne Platzgarantie)

 

 

Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und erkläre mich damit einverstanden, dass meine im Formular angegebenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Bearbeitung meines Anliegens erhoben, übermittelt, verarbeitet und genutzt werden dürfen.

Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Sozialbank

BIC: BFSWDE33XXX

IBAN: DE78 3702 0500 0007 8146 00

 

Spendenkonto:

 BIC: BFSWDE33XXX

 IBAN: DE51 3702 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.