Mama, Papa & Baby Yoga- Kurs


Liebe Mamas und Papas,

 

in unserem Mama, Papa & Baby Yoga-Kurs, könnt Ihr jeden Dienstag von 9.30-10.30 Uhr gemeinsam mit Eurem Nachwuchs im Alter von 3-18 Monaten, Euch, Eurem Körper und Eurer Seele etwas Gutes tun.

 

Der 60-minütige Yoga-Kurs sorgt für körperliche Fitness und Vitalität durch effektive und klassische Asanas, die in Kombination mit der bewussten Atmung, für mehr Beweglichkeit, Ausgeglichenheit und Tiefenentspannung sorgen.

 

Sobald der Rückbildungskurs abgeschlossen ist und nach Rücksprache mit Eurem Arzt alles okay ist, kann es losgehen.

 

Ich freue mich auf Euch,

 

Eure Daniela


Einstieg:

Niveau:

Dauer:

Ort:

Uhrzeit:

Kosten:

Kursleitung:

Sonstiges:

Anmeldung:

jederzeit, nach Beendigung des Rückbildungskurses/Absprache mit dem Arzt

Anfänger und Fortgeschrittene

10x pro Kursteilnehmer (10er Karten Prinzip)

Familienzentrum, Dompfaffweg 10, erste Etage, Roter Raum

 jeden Dienstag 9.30-10.30 Uhr (in den Schulferien findet der Kurs nicht statt)

100,-€ (Mitglieder der Fitness/Gymnastik Abteilung TSV Trudering können den Kurs ohne Aufpreis nutzen) Daniela Bajic

bitte eigene Matte, Yogablock, Gurt sowie Krabbeldecke und Spielzeug für die Babies mitbringen!

fitness@tsvtrudering.de per Mail bei Fragen: 0160-4464408

 



Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE29700205000007814600

 

Spendenkonto:

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE02 7002 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.