Online Vortrag: Stressfrei in der Familie


Aufgaben gibt es rund um Familie, Haushalt und Beruf genug. Doch anhaltender Stress schadet nicht nur den Eltern, sondern auch den Kindern. Entdecken Sie an einem Abend praktische Strategien, um den Alltagsstress zu bewältigen und dadurch eine harmonische Atmosphäre in Ihrer Familie zu schaffen.

 

Thema ist unter anderem:

 

 
    
·       Die Auswirkungen von Stress auf Kinder verstehen

 

·       Bewährte Strategien zur Stressbewältigung als Eltern

 

·       Selbstfürsorge für Eltern: wie wir uns selbst stärken können

 

·       Die Bedeutung von Kommunikation und Unterstützung in der Familie

 

 

 

Der Vortrag wird Teilnehmenden die Möglichkeit geben, mehr über diese Themen zu erfahren und praktische Ansätze kennenzulernen, um Stress in der Familie zu reduzieren.

 

 

Beginn:

Zeit:

Referentin:

 

Kosten:

Anmeldung:

 

Mittwoch 25. Oktober

19:30 bis ca. 21 Uhr

Caroly Litzbarski, Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Stresspräventionstrainerin (zpp-zertifiziert)

ab 5 Euro gegen Spende

bei Fr. Barth, unter barthfzt@aol.de




Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und erkläre mich damit einverstanden, dass meine im Formular angegebenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Bearbeitung meines Anliegens erhoben, übermittelt, verarbeitet und genutzt werden dürfen.

Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE29700205000007814600

 

Spendenkonto:

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE02 7002 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.