Vorträge


Das Familienzentrum bietet Vorträge zu verschiedenen Themen an

Hier können Sie sich informieren, welche Vorträge aktuell angeboten werden.

Möchten Sie selbst einen Vortrag halten, oder haben Sie ein Thema, zu dem wir einen Vortrag anbieten sollen, melden Sie sich bei uns unter

kontakt@familienzentrum.com oder 089/4524207-0


Häuslicher Gewalt in der Nachbarschaft begegnen

Informationen und Tipps für Nachbar*innen

Häusliche Gewalt ist immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft. Jede 4. Frau erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt in der Partnerschaft oder durch den Ex-Partner. Häusliche Gewalt gibt es bei arm und reich, in allen Kulturen und in jedem Alter. Besonders bei Trennung und Scheidung verstärkt sich die Gewalt oft. Kinder sind dabei immer von der Gewalt betroffen, auch wenn sie nicht selber geschlagen werden. Wichtig ist dabei zu wissen: Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern immer unrecht und eine Menschenrechtsverletzung. Deshalb sind wir als Nachbar*innen gefordert. Doch wie handeln wir richtig? Was können wir tun bei einer akuten Gewaltsituation? Wir freuen uns auf unsere Gäste von der Frauen*hilfe, die als Expert*innen für uns Infos und Tipps mitbringen und unseren Austausch moderieren.

Wann: Mittwoch, 26.11.2025, 15:30 – 17 Uhr

Wo: Familienzentrum, Café, 1. Stock

Anmeldung: gerne unter kontakt@familienzentrum.com, Ihr könnt auch spontan kommen

Kosten: keine, wir freuen uns über Spenden

Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Sozialbank

Spendenkonto:

 BIC: BFSWDE33XXX

 IBAN: DE51 3702 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.