Vortrag am Donnerstag, den 11. September 2025 um 14.00 Uhr


 

 

Weg von WINDOWS – Willkommen bei LINUX!

 

 

 

Warum jetzt?

 

  • Windows10 Support endet am 14. Oktober 2025
  • Über die Hälfte aller Geräte erfüllen nicht die Windows11-Hardware-Anforderungen
  • Alte PCs landen unnötig auf dem Elektroschrott – mit LINUX laufen sie noch viele Jahre
  • Datenschutz: Windows sammelt massenhaft persönliche Daten – LINUX ist deutlich privater

 

Ihre Vorteile mit LINUX

 

  • Läuft oft schneller als Windows – auch auf älteren Geräten
  • Kostenlos und frei verfügbar
  • Einfach, sicher und datenschutzfreundlich
  • Große Software-Auswahl: Browser, Office, Mail und mehr – gleichwertige Alternativen zu Windows Programmen

 

Für wen ist das?

 

  • Neugierige, die LINUX zum ersten Mal sehen wollen
  • Windows-Benutzer, die über einen Umstieg nachdenken
  • Alle, die ihre Hardware länger nutzen und die Umwelt schonen wollen

 

Was erwartet Sie?

 

  • Live-Demonstration von LINUX
  • Antworten auf Fragen wie:

 

  • Ist LINUX nur was für Nerds?
  • Laufen meine gewohnten Programme?
  • Wie funktioniert der Dateiaustausch mit Windows-Nutzern?

 

  • Tipps für den sicheren und einfachen Start

Nutzen Sie die Chance!

 

 

 

Termin: Donnerstag, den 11. September 2025

 

Uhrzeit: 14.00-15.30 Uhr

 

Ort: Computerraum 1. Stock (barrierefrei)

 

Kosten: ab 5 Euro Spende

Anmeldung nicht nötig


Digitale Vortragsreihe Herbst 2024 / Frühjahr 2025


26.09.2024 Passwörter

Wie erstelle ich ein gutes Passwort? Wie bewahre ich es auf? Wie nutze ich es?

Was ist ein Passwort-Manager? Welcher ist empfehlenswert?

Wann ist mein Passwort kompromittiert? Wie erkenne ich das? Was mache ich dann? 

Download
2024-09-26_Vorträge_Passwort.pdf
Adobe Acrobat Dokument 960.1 KB
Download
2024-09-26_Vorträge_Passwort-Präs-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

10.10.2024 Mobilfunk, WLAN, Bluetooth

Was ist der Unterschied?

Wann nutze ich was?

Wie verhalte ich mich in fremden Netzen?

Download
2024-10-10_Vorträge_Verbindungen_Präs.pd
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

24.10.2024 Der Gläserne Mensch: Datenschutz

Wie kann ich mich im Netz vor unnötigem Zugriff schützen?

Welche Google-Alternativen gibt es (z.B. bei der Suche im Netz)?

Was sind Tracker?

Wie kann ich datenschutz-freundliche Apps erkennen und wo bekomme ich die?


07.11.2024 Smartphone: Ergonomie

Wie kann ich mein Smartphone bei körperlichen Einschränkungen besser nutzen?

Bildschirm-Anzeige ändern,

Texte diktieren,

Sprachnachrichten versenden

Download
2024-11-07_Vorträge Was kann mein Handy.
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

21.11.2024 Datensicherung

Welche Daten sind mir so wichtig, dass ich sie sichern will?

Wie mache ich das? Was brauche ich dazu?

Download
2024-11-21_Vorträge_Datensicherung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
2024-11-21_Vorträge_Datensicherung_Präs.
Adobe Acrobat Dokument 655.6 KB

05.12.2024 Betrugsmaschen und Tricks: Datensicherheit

Phishing, Malware & „Enkeltrick“: Was ist das?

Wie schütze ich mich davor?


19.12.2024 Das geht auch online!

 Einführung am Beispiel Online-Banking


16.01.2025 Wie kann mich künstliche Intelligenz im Alter unterstützen?


13.02.2025 Smartphone: Grundlagen der Bedienung

Ein-/Ausschalten,

Bildschirmsperre / Sperrbildschirm,

Lautstärke-Tasten,

Homescreen,

Navigationsleiste,

Apps,

PIN,

Anruf annehmen / initiieren,

Kontakte erfassen…


27.02.2025 Smartphone: Wie hinterlasse ich weniger Spuren im Netz?

Verbindungen abschalten,

App-Berechtigungen und -Einstellungen prüfen,

Werbe-ID löschen, Google-Dienste einschränken,

DNS-Server ändern,

Werbe- und Tracking-Blocker / Firewall installieren...

Download
2025-02-27_Vorträge_Spuren-im-Netz-verri
Adobe Acrobat Dokument 7.2 MB
Download
2025-02-27_Vorträge_Spuren-im-Netz-verri
Adobe Acrobat Dokument 5.6 MB

13.03.2025 Smartphone: Wie passe ich mein Gerät an meine Bedürfnisse an?

Display-Helligkeit / dark mode,

biometrisches Entsperren,

Anzeigegröße / einfacher Modus,

Texteingabe diktieren / Sprachnachricht / Sprachsteuerung,

Übersetzungen,

Eingabehilfe / Bedienungshilfe...

Download
2025-03-13_Vorträge_Smartphone-anpassen_
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

27.03.2025 Datei-Management

Was sind Dateien? Wo kommen sie her? Wo kommen Dateinamen her? Wie öffne ich eine Datei?

Wie erstelle ich einen neuen Ordner? Wie erstelle ich eine Ordnerstruktur?

Wie kann ich eine Datei löschen / umbenennen / kopieren / verschieben / finden

Wie kann ich Dateien sichern?

Download
2025-03-27_Vorträge_Datei-Management.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.9 MB
Download
2025-03-27_Vorträge_Datei-Management_Prä
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

10.04.2025 Apps: Auswahl (best practice)

Wie finde ich die richtige App?

Wie kann ich Datenschutz / Privatsphäre in meine Überlegungen einbeziehen?

App-Empfehlungen für unterschiedliche Anwendungszwecke

Webseite statt App

Download
2025-04-10_Vorträge_App-Empfehlungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 876.3 KB
Download
2025-04-10_Vorträge_App-Empfehlungen_Prä
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

24.04.2025 Allgemeine Fragestunde

 

Download
2025-04-24_Vorträge_Fragestunde.pdf
Adobe Acrobat Dokument 47.8 KB

Wann:

Wo:

Kosten:

Anmeldung:

Mehr Informationen:

 

weiter gehts im Herbst 2025: Donnerstag, den 11. September 2025 siehe oben
im Computerraum 1. Stock (barrierefrei)

ab 5 Euro gegen Spende

nicht notwendig

089/4524 207-0 oder kontakt@familienzentrum.com



Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Sozialbank

Spendenkonto:

 BIC: BFSWDE33XXX

 IBAN: DE51 3702 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.