Bindung und Erziehung 0 bis 5 jähriger

Bedürfnisorientierte Erziehung ist aktuell ein großes Thema für viele Eltern. Und nicht selten hören Eltern: „Wenn du das so machst, gefährdest du eine gute Bindung deines Kindes bzw. eine gute Beziehung zu ihm.“

Manchmal sind die Eltern noch zusätzlich verunsichert, wie sie sich verhalten sollen angesichts von guten Ratschlägen anderer, eigener Biografie und eigenen Themen.

 

Die Veranstaltung vermittelt praxisnah aus bindungs- und familientherapeutischer Perspektive die Grundlagen von kindlichen Bedürfnissen, Bindung und feinfühliger Erziehung.

 

Denn alle Studien zeigen, wenn es uns gelingt die Weltsicht der Kinder (und der Eltern) zu verstehen, werden die Familien ihr Leben besser meistern.


Referent:

 

 

 

Ort:

Kosten: 

Anmeldung:

 

Dr. phil. Michael Schieche,  Diplom-Psychologe, systemischer Familientherapeut,   

Psychologischer Psychotherapeut,  vft-Ausbildungsinstitut für Systemische Therapie München, langjähriger Mitarbeiter an der Schreibabyambulanz München am Kinderzentrum München und am Lehrstuhl für Bindungsforschung Prof. Großmann in Regensburg.

Familienzentrum Trudering, 1. Stock, türkiser Raum

ab 5 Euro gegen Spende

erwünscht bei Frau Barth unter B.Barth@familienzentrum.com

 




Kursanmeldung

(ohne Platzgarantie)


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und erkläre mich damit einverstanden, dass meine im Formular angegebenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Bearbeitung meines Anliegens erhoben, übermittelt, verarbeitet und genutzt werden dürfen.

Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Sozialbank

Spendenkonto:

 BIC: BFSWDE33XXX

 IBAN: DE51 3702 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.