Wir zeigen einmal im Monat einen besonderen Film zu einem politisch- oder gesellschaftlich aktuellen Thema oder auch interessante und ausgefallene Spielfilme. Nach dem Film ist Zeit zur Diskussion bei einem Glas Wein.


Herzliche Einladung zum Filmabend am Freitag, 10. Mai um 19.30


Der Film von Maria Schrader und basiert auf einer wahren Geschichte. Die Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor berichten in der New York Times über den sechsfachen Oscar-Gewinner Harvey Weinstein, der seit Jahrzehnten Schauspielerinnen sexuell belästigt oder mißbraucht hatte und teilweise Schweigegelder zahlte, um die Stars mundtot zu machen.

 

In ihrem Kampf, das große Schweigen in Hollywood zu brechen, lassen sich die Journalistinnen trotz persönlicher Risiken nicht einschüchtern. Während ihrer unermüdlichen Suche nach der Wahrheit stoßen sie nicht nur auf ein Netz aus Repression, Erpressung und Angst, sondern erfahren auch international eine Welle der Solidarität. Mit ihren Artikeln, die den Weinstein-Skandal aufdeckten, lösten sie in den USA im Oktober 2017 die Me Too-Bewegung aus.

 

Die Regisseurin richtet ihr Augenmerk auf die Arbeit der zwei Journalistinnen und auf die Frauen, die mißbraucht wurden, nie auf Harvey Weinstein selbst, den man in dem Film nur einmal sieht. Er ist „nur" ein Sinnbild für ein System, in dem sexuelle Gewalt herrscht.


Zeit:

jeden 2. Freitag im Monat um 19:30 Uhr




Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Sozialbank

BIC: BFSWDE33XXX

IBAN: DE78 3702 0500 0007 8146 00

 

Spendenkonto:

 BIC: BFSWDE33XXX

 IBAN: DE51 3702 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.