Ehrenamtliche Familienpaten helfen

 

Ist Ihnen im Moment „alles“ zu viel?

Dann ist jetzt der Punkt erreicht, wo ein wenig Unterstützung von außen viel bringt und einfach gut tut.

 

Genau für solche Situationen gibt es Familienpaten: Sie gehen in die Familie, unterstützen im Alltag oder im Haushalt oder helfen mit, eine schwierige Lebenslage zu bewältigen. Familienpaten unterstützen kostenlos und partnerschaftlich „ihre“ Familie. Sie stehen den einzelnen Familienmitgliedern als Freund, Helfer und Vertrauensperson zur Seite.

Die Familienpatenschaft ist eine zeitlich befristete Hilfe und kein Ersatz für professionelle Unterstützung.

 

Familienpaten Unterstützung bei:

  • Kinder beschäftigen und beaufsichtigen
  • Hausaufgaben betreuen und Kindern einzeln fördern
  • den Alltag zu bewältigen, z.B. im Haushalt oder beim Einkaufen
  • wenn Kinder oder Eltern krank sind
  • bei der Stabilisierung der Wohn- und Finanzsituation, z.B. Haushaltsberatung oder Hilfe beim Wirtschaften
  • bei Behördengängen, Kontakt zu Schulen, Kindergärten usw.
  • mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu kommen  

Sabine Albrecht 

Tel.: 45 24 207 – 23 (Mo-Do, 9-12 Uhr) 

E-Mail Albrechtfzt@aol.de

Beate Barth 

Tel.: 45 24 207 - 0 

E-Mail Barthfzt@aol.de


Das Familienzentrum ist offen für alle Menschen

Dompfaffweg 10  

81827 München

T 089/4524 207-0

F 089/45 24 207-29

kontakt@familienzentrum.com

www.familienzentrum.com

Familienzentrum Trudering

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE29700205000007814600

 

Spendenkonto:

BIC: BFSWDE33MUE

IBAN: DE02 7002 0500 0007 8146 01

Das Familienzentrum wird gefördert von

                      zurück zur Startseite

 

                          

 


 Impressum | Datenschutz | Sitemap

 
Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "Teilnehmer*innen" oder "Teilnehmer und Teilnehmerinnen". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.